Anliegen und Ziele des Seminarfaches 

Neben dem Fachwissen werden sowohl in der Berufswelt, als auch an der Universität immer häufiger andere Fähigkeiten gefordert, beispielsweise Eigenverantwortung, Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität. Außerdem sollte ein Schüler befähigt werden, umfangreiche Aufgaben selbstständig und im Team zu lösen. Die für die Lösung dieser Aufgaben notwendigen wissenschaftlichen Methoden werden im Seminarfach vermittelt. In diesem Fach wird also in erster Linie kein zusätzliches Fachwissen vermittelt, sondern eine Möglichkeit geschaffen, die oben genannten Fertigkeiten an einer Seminarfacharbeit, deren Thema sich die Schüler selbst aussuchen können, anzuwenden und zu erproben. 

Grundstruktur des Seminarfaches

Mindestens drei, maximal fünf Schüler bilden eine Seminarfachgruppe und suchen sich ein Thema, das sie selbstständig bearbeiten. Zu diesem Thema verfassen die Schüler eine schriftliche Arbeit, die Seminarfacharbeit. Das Ergebnis dieser Arbeit wird schließlich Lehrern und Mitschülern in einem Kolloquium präsentiert. Der bis dahin durchlaufende Prozess ist ebenfalls Teil der Seminarfachleistung. 

Die Gruppen arbeiten eigenständig, werden dabei aber von ihrem Seminarfachlehrer sowie ihrem Fachbetreuer unterstützt. Der Seminarfachlehrer wird den einzelnen Gruppen zugewiesen. Die Suche eines Fachbetreuers liegt in der Verantwortung der Schüler. Jede Seminarfachgruppe benötigt zwingend einen Fachbetreuer und kann darüber hinaus einen Außenbetreuer wählen, der jedoch kein Mitspracherecht bei der Bewertung der Seminarfachleistung hat. 

Der Seminarfachunterricht beginnt in der Jahrgangsstufe 10. Die Schüler finden sich selbstständig in Gruppen zusammen und erstellen eine Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema, welches Probecharakter hat. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 finden sich die Schüler in ihren endgültigen Seminarfachgruppen zusammen und wählen ein Thema, welches durch die Fachschaft Seminarfach, den gewählten Fachbetreuer sowie die Schulleitung genehmigt werden muss. Gruppenzusammensetzung und Thema bleiben bis in die Jahrgangsstufe 12 bestehen. 

Derzeit im Seminarfach eingesetzte Lehrkräfte

Frau B. Amborn

Frau S. Amborn

Frau A. Bachmann

Herr D. Bachmann 

Frau K. Fräbel

Herr M. Heilmann

Frau G. Hoffmann 

Herr M. Keller 

Frau H. Kleinsteuber 

Herr M. Leyh 

Herr A. Ruß 

Downloadbereich zum Seminarfach

Im PDF-Format verfügbare Hinweise:

  Hinweise zu den schreibtechnischen Anforderungen an die Seminarfacharbeit

  Hinweise zur Abhandlung und zu Quellenangaben

  Hinweise zum Thesenpapier

 

Im OpenOffice-Format verfügbare Anträge und Vorlagen:

  Antrag zur Genehmigung des Seminarfachthemas

  Antrag zur Genehmigung einer Umfrage

  Vorlage zur Erstellung des Thesenpapiers

 Stand Januar 2023

 
   
© Philipp-Melanchthon-Gymnasium